SILBER beim Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege für die Schmiede Badrina Ganz schmuck hatte sich Thomas für die Verleihung des Bundesdenkmalpreises aus den Händen von Ministerpräsident Michael Kretschmer herausgeputzt. Zusammen mit seinen Kollegen von Pfennig Bau und Handwerkern anderer Gewerke trug er maßgeblich dazu bei, dass die Schmiede Badrina ebenso schmuck geworden ist und den kritischen Augen der Jury unter Federführung der Deutsche Stiftung Denkmalschutz Silber wert war. Die Restaurierung des Gebäudes erfolgte mit historischen Materialien und Techniken. Der Förderverein der Schmiede Badrina mit seinem Vorsitzenden Dr. Peter Rott und unser Altmeister Siegfried Pfennig haben bei jeder zu treffenden Entscheidung darum gerungen, soviel wie möglich von der alten Bausubstanz zu erhalten und zu bewahren. Bei der Wiederherstellung des Fachwerks, des Gefaches und des Lehmputzes wurde geborgenes Material wiederverwendet. Auch wenn die offizielle Preisverleihung leider nicht stattfinden durfte, die Schmiede Badrina wird hoffentlich bald wieder für die Besucher offen sein und mit ihrer preisgekrönten Restaurierung und der durch Frau Westphal und den Fördermitgliedern liebevoll gestalteten Inneneinrichtung noch mehr Besucher anziehen. Und wenn Thomas das nächste Mal nach Badrina kommt, dann zieht er sicher seinen neuen Anzug an.

Ort: Delitzsch
Kategorie: Putzarbeiten, Maurerarbeiten, Lehmbau, Neuigkeiten
In Leipzig hat Pfennig Bau die sogenannte Grenzmauer aus dem Jahr 1898 mit einer Länge von 430 Metern denkmalschutzgerecht saniert. Die alten schadhaften Putzflächen wurden abgeschlagen, 60 Kubikmeter Bauschutt entsorgt, Mauerwerksfehlstellen ausgebessert, Risse saniert und anschließend wurde die Mauer neu verputzt. Zur Anwendung kam ein Rajasil Sanierputz von HECK Wall Systems Deutschland. Insgesamt 4500 Arbeitsstunden wurden auf dieser Baustelle geleistet. Eine besondere Herausforderung war die unmittelbare Angrenzung der Mauer an einen Kleingartenverein. Hier galt es, die Belange der Kleingärtner zu berücksichtigen und Beeinträchtigungen oderBelästigungen auf das absolut notwendige Maß zu reduzieren.

Ort: Leipzig
Kategorie: Putzarbeiten, Maurerarbeiten
DÄMMUNG IM ALTBAUDieses Mehrfamilienhaus, das Anfang des 20. Jahrhunderts gebaut wurde, wird durch Pfennig Bau umfassend saniert. Das Dachgeschoss wurde mindestens 40 Zentimeter, die Fassade 26 Zentimeter dick gedämmt. Hierbei wurde Zelluloseeinblasdämmung in Kombination mit einer Putzträgerplatte aus Holzfasern verwendet. Dieses Dämmverfahren ist ökologisch sinnvoll, weil nachwachsende Rohstoffe genutzt werden. Außerdem erreicht man so einen Heizbedarf, der 20 Prozent unter dem eines aktuellen Neubaus liegt.

Ort: Oschatz
Kategorie: isofloc, Putzarbeiten
GUT GEDÄMMT BEIM SPORTEs ist immer wieder beeindruckend, wenn solche großen Flächen gedämmt werden. Die Mitarbeiter von Pfennig Bau haben in dieser Sporthalle in Jessen die Luftdichtheit mit der Dampfbremsfolie Intello PLUS von pro clima und einer Holzlattung hergestellt. Im Anschluss wurde Zellulosedämmstoff eingeblasen. Die Sportler werden das verbesserte Raumklima sowohl im Sommer als auch im Winter zu schätzen wissen.

Ort:
Kategorie: isofloc, Luftdichtung
In Leipzig erhielt Pfennig Bau den Auftrag für eine nachträgliche Brandschutzsanierung aller Wohnungen eines Mehrfamilienhauses. Decken und Wände wurden mit Feuerschutz-Gipskartonplatten saniert und die Installationsschächte mit ROCKWOOL Conlit Firesafe ausgeblasen. Für die Mieter des Hauses ist eine nachträgliche Sanierung immer eine große Belastung, doch die Mitarbeiter von Pfennig Bau haben sich umsichtig und gewissenhaft in den Wohnungen verhalten. Das wurde ihnen von den Mietern immer wieder bestätigt.#pfennigbau #brandschutz #brandschutzsanierung #rockwool

Ort: Leipzig
Kategorie: Rockwool, Bauarbeiten
Stein auf Stein setzen Axel und Mohammed diese Natursteinmauer in Wurzen, die Steine haben sie sogar selbst aus dem Steinbruch ausgesucht.

Ort: Wurzen
Kategorie: Maurerarbeiten
Bei diesem Eigenheim in Radebeul erstellte Pfennig Bau die Luftdichtung mit der feuchtevariablen Baupappe DB + von pro clima. Die Dampfbremse gibt eine hohe Sicherheit vor Bauschäden und Schimmel und ist die beste ökologische Lösung zur Dichtung von Gebäudehüllen. Im Anschluss wurde mit einem Einblasdämmstoff aus Zellulosefasern gedämmt.

Ort: Radebeul
Kategorie: isofloc, Luftdichtung
Im Rahmen einer Sanierung in Gröppendorf wurde der Fußboden mit Glasschaumschotter gedämmt. Wusstet ihr, dass Glasschaumschotter aus nicht wiederverwertbarem Altglas hergestellt wird? Dieser Umstand verbessert die Ökobilanz dieses Dämmmaterials.Im Anschluss wurde Estrich auf den Boden aufgebracht.#pfennigbau #bauprofis #sogehtfußboden #energiebilanz

Ort: Wermsdorf
Kategorie: Putzarbeiten, Wärmedämmverbundsystem